Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Unstrut-Hainich-Kreis | |
| Ort: | 99974 Mühlhausen |
| Lage: | nördlich der Stadtmauer am Südrand der Unstrut-Niederung vermutet |
| Geographische Lage: | 51.211736°, 10.461335° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zur Burg ausgebaute ehemalige Königspfalz. Auf Grund intensiver Bautätigkeiten im Burgbereich keinerlei archäologische Nachweise verfügbar. Lediglich Gedenktafel sowie Kunstruine (Verkleidung eines ehemaligen Brauereikellers) weisen auf die Reichsburg hin.
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Karolinger | als Erbauer |
|---|---|
| Kloster Volkenroda | 1310 als Lehen |
Historie
| 974 | erwähnt |
|---|---|
| 1069 | Kaiser Heinrich IV. bewohnt die Burg |
| 1180 | durch Heinrich der Löwe zerstört, anschließend Wiederaufbau |
| 1192 | Kaiser Heinrich VI. bewohnt die Burg |
| 1198 | auf der Burg Wahl Philipp von Schwaben zum römischen König |
| 1256 | durch Bürger der Stadt zerstört |
| 1310 | Belehnung Kloster Volkenroda zur Nutzung des Burgstadels |
| 1851 | Bau der „Kunstruine“ durch örtliche Brauerei |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |






