
© Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Saale-Holzland-Kreis | ||
Ort | 07646 Trockenborn-Wolfersdorf | |
Adresse: | Dorfstraße 18a | |
Koordinaten: | 50.787878°, 11.71035° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Annähernd quadratische Anlage, dreigeschossiger zweiflügeliger Schlossbau an der NO-Ecke, oktogonaler Treppenturm, fünf viergeschossige Türmchen an den Gebäudeecken
Herkunft des Namens | Der Name erinnert an die erste Begegnung Johann Friedrichs mit seiner Familie nach glücklicher Heimkehr aus mehrjähriger kaiserlicher Gefangenschaft 1552. |
---|
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Jugendwerkhof „Neues Leben“
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kurfürst Johann Friedrich I. (der Großmütige) | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Sachsen–Altenburg |
Historie
1547–1551 | nach Plänen von (Nikolaus (Nickel) Gromann) errichtet |
---|---|
1858–1865 | im neugotischen Stil umgebaut |
1999–2001 | Abbruch und Neubau des Westflügels |
seit 2007 | Durchführung von Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
- Knipping, Lioba: Jagdschloss Wolfersdorf bei Jena öffnet seine Silberkammer, in: Thüringische Landeszeitung, 26.April 2011 2011
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011