Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt |
| Ort: | 07407 Rudolstadt |
| Adresse: | Schlossbezirk 1 |
| Lage: | auf einem Bergsporn über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.722764°, 11.338511° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Orlamünde | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Schwarzburg | 1334 |
| Grafen | Fürsten |
| Land Thüringen | 1920 |
Historie
| 12./13.Jh. | für die Grafen von Orlamünde errichtet |
|---|---|
| 1342/45 | im Thüringer Grafenkrieg zerstört |
| nach 1345 | Wiederaufbau |
| 1735 | West- und Nordflügel bei einem Brand beschädigt |
| 1743–1756 | Wiederaufbau des Westflügels im barocken Stil für Fürst Friedrich Anton (Oberlandbaumeister Johann Christoph Knöffel) |
| 1797/98 | Bau des Horentempels |
| 1994 | Beginn umfangreicher Restaurierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Deubler, Heinz / Koch, Alfred: Burgen, Schlösser, Kirchen bei Rudolstadt, (o.O.) 1991 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
| Jacob, Daniel: Barocke Adelspalais in Dresden - Die Bauten, ihre Architekten und Bewohner, Freital 2011 |
| Koch, Alfred: Schloss Heidecksburg. Kleine Kunstführer 1909, Regensburg 1991 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |
| Stubenvoll, Willi (Bearb.): Schlösser in Thüringen, (o.O.) 1997 |














