Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt |
Ort: | 07407 Uhlstädt-Kirchhasel-Weißen |
Adresse: | Rauberg 1 |
Lage: | auf einem viereckigen, erhöht liegenden Felsplateau |
Geographische Lage: | 50.730951°, 11.446557° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ringmauer mit zwei runden Flankierungstürmen, rechteckiger, zweigeschossiger, siebenachsiger Hauptbau, Satteldach mit Dachreiter
Die Grafen von Orlamünde gelten als Erbauer der Burg. Sie verkauften sie an die Sachsen-Ernestiner Linie, später kam sie in den Besitz der Herren von Kochberg und war von 1707 bis 1763 in Besitz der Familie Lengefeld. Unter dem Schloß befinden sich große unterirdische Gewölbe und Gänge. Sie sind zum Teil vermauert worden. Dort kann man aus der alten Bausubstanz noch das Torgebäude mit Kreuzgewölbe sowie Teile der rechteckigen Treppentürme erkennen.
Die Grafen von Orlamünde gelten als Erbauer der Burg. Sie verkauften sie an die Sachsen-Ernestiner Linie, später kam sie in den Besitz der Herren von Kochberg und war von 1707 bis 1763 in Besitz der Familie Lengefeld. Unter dem Schloß befinden sich große unterirdische Gewölbe und Gänge. Sie sind zum Teil vermauert worden. Dort kann man aus der alten Bausubstanz noch das Torgebäude mit Kreuzgewölbe sowie Teile der rechteckigen Treppentürme erkennen.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Heilstätte für Lungenkranke
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Orlamünde | als Erbauer |
---|---|
Landgrafen von Thüringen | 1344 |
Herren von Kochberg | als Lehen |
von Thüna | als Lehen |
Familie von Lengefeld | 1707–67 |
Historie
um 1248 | für die Grafen von Orlamünde errichtet |
---|---|
1344 | erwähnt |
1529 | erneuert |
1791 | abgebrannt |
1796 | Wiederaufbau |
1881 | umfassende Neugestaltung |
nach 1945 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |