teilweise erhaltene Wasserburg Keula
© Lothar Groß
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Kyffhäuserkreis | ||
Ort | 99713 Helbedündorf-Keula | |
Adresse: | Brauhausgasse | |
Lage: | an der Westseite des Ortes | |
Geographische Lage: | 51.331289°, 10.52745° |
Beschreibung
Ursprüngliches festes Schloss mit ovaler Kernburg, tiefen Wallgräben, Zugbrücke und Turm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Hohnstein | |
---|---|
von Schwarzenburg |
Historie
967 | (als ottonisches Königsgut erwähnt) |
---|---|
17. Jh. | Verfall der Anlage |
1772 | und 1811 Nutzung als Steinbruch |
1945 | Sprengung des Kernbereichs des Schlosses |
nach 1945 | Verfüllung des Grabes |
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd [2019]: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, 1. Aufl., Quedlinburg 2019 |
Köhler, Michael [2003]: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2012]: Kyffhäuserkreis. Archäologischer Wanderführer Thüringen 13, 1. Aufl., Langenweißbach 2012 |
Patze, Dr. Hans / Aufgebauer, Dr. Peter [1989]: Thüringen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 9, 1. Aufl., Stuttgart 1989 |
Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.) [1998]: Residenzschlösser in Thüringen, 1. Aufl., Bucha bei Jena 1998 |