Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Kyffhäuserkreis | |
| Ort: | 99713 Freienbessingen |
| Lage: | westlich des Ortes auf dem Gelände der Einrichtung „Haus Jona" |
| Geographische Lage: | 51.233023°, 10.769664° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechtwinklig verlaufender Wall mit vorgelagertem Graben
Erhalten: Burghügel, Grundmauern
Erhalten: Burghügel, Grundmauern
Maße
| Anlage ca. 200 x 270 m |
| Durchmesser des Burghügels ca. 50 m |
Historie
| 11.Jh. | als Ministerialenburg errichtet |
|---|---|
| Anfang 14. Jh. | abgebrannt |
| nach 1990 | Durchführung von archäologischen Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Kyffhäuserkreis. Archäologischer Wanderführer Thüringen 13, Langenweißbach 2012 |
| Sachse, M.: Untersuchungen auf einer mittelalterlichen Motte in Freienbessingen, Lkr. Sondershausen, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 4/1994, S. 53, Stuttgart 1994 |








