Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Hildburghausen |
Ort: | 98630 Römhild-Bedheim |
Lage: | im Nordwesten des Ortes |
Geographische Lage: | 50.391078°, 10.651599° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Burganlage, zweigeschossige Dreiflügelanlage der Spätrenaissance in Hanglage, Ostflügel mit Treppenturm und großer Tordurchfahrt
Teil eines barockes Gutsensemble mit Gärten, Ökonomiehof, Mühle, Kirche und Pfarrgut. In dieser Geschlossenheit sehr selten in Thüringen und daher von regionaler Bedeutung. Das Schloss diente auch als Sommerresidenz des Prinzen bzw. Herzogs Joseph von Sachsen-Hildburghausen.
Teil eines barockes Gutsensemble mit Gärten, Ökonomiehof, Mühle, Kirche und Pfarrgut. In dieser Geschlossenheit sehr selten in Thüringen und daher von regionaler Bedeutung. Das Schloss diente auch als Sommerresidenz des Prinzen bzw. Herzogs Joseph von Sachsen-Hildburghausen.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule (1970-1980)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Bedheim (1169) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Kern | |
von Heßberg | 1439–1772/74 |
Prinz Joseph von Sachsen–Hildburghausen | 1772/74–1776 |
Conrad Friedlieb Rühle von Lilienstern | 1778 |
Familie Rühle von Lilienstern |
Historie
1169 | erwähnt |
---|---|
1524/25 | im Bauernkrieg zerstört |
1536 | Errichtung des Brauhauses |
1588 | Umbau zum Renaissanceschloss |
1736–1738 | Errichtung des Mittelbaus |
1970 | Umbau zur Schule |
nach 1980 | verfallen |
1988 | Einsturz des Portals am Westflügel |
nach 1993 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |