
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Amberg-Sulzbach | |
Ort | 92262 Birgland-Poppberg | |
Lage: | ca. 6000 m nördlich Lauterhofen auf der Spitze des 653 m hohen Poppberges | |
Koordinaten: | 49.413709°, 11.585463° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage aus Bruchsteinmauerwerk, rechteckiger dreigeschossiger Hauptbau, Rest eines Turmes an der SW-Ecke der Anlage
Erhalten | Mauerreste von Palas und Bergfried, Teile der Ringmauer |
---|---|
Historische Funktion | Die Burg diente vermutlich der Kontrolle einer alten Hauptstraße von Amberg nach Nürnberg. |
Reliefansicht im BayernAtlas
Maße
Burgfläche ca. 40 x 40 m |
Länge des Wohntrakts ca. 25 m |
Bezug zu anderen Objekten
Eventuell Nachfolger der Burg auf dem Hagfelsen.
Historische Ansichten
Übersichtsplan aus KDM Oberpfalz, Band 19, Bezirksamt Sulzbach, 1910
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Otto von Brandenburg | 1373 |
---|---|
Herzöge von Bayern | 1379 |
Historie
13.Jh? | erbaut |
---|---|
1373 | erwähnt |
um 1430? | in den Hussitenkriegen zerstört |
1453 | bereits verfallene Ruine |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Metz, Fritz und Laßleben, Michael (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Burg Poppberg im Landkreis Sulzbach-Rosenberg, in: Die Oberpfalz - Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau., Kallmünz 1966
- Rädle, Herbert: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt - Ein Führer zu historischen Stätten, Landkreis Neumarkt i.D. Opf. (Hrsg.) o. J.