Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Tirschenreuth |
| Ort: | 95703 Plößberg |
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Plößberg | als Erbauer |
|---|---|
| Jakob Gleißenthaler von Plößberg | um 1350 |
| Gebhard Stoer | um 1412 als böhmisches Lehen |
| Stephan Prenger | um 1477 |
| Jörg Pleysteiner | 1527 |
| Andreas von Trautenberg zu Schönbrun n und Plößberg | 1532–1543 |
| Christoph von Giech | 1546 |
| Georg von Sparneck | 1549 |
| Florian Ochs | um 1560 |
| Sigmund Gfeller von Sachsengrün | |
| Martin von Rosenau | 1565 |
| joseph Adam von Raittenbch | |
| Ulrich von Raittenbach zu Plßberg | 1613 |
| Familie von Reitzenstein | bis 1696 |
| Herren von Sazenhofen | bis Ende 18. Jh. |
Historie
| 1183/85 | („Arnolt de Plezperch“) |
|---|---|
| 1360 | („veste Blesberg“) |
| 1614 | Umbau bzw. Errichtung eines Neubaus |
| 1751/1754 | durch Plößberger Bauern niedergebrannt |
Quellen und Literatur
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
| Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |