Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Neustadt an der Waldnaab |
| Ort: | 92655 Grafenwöhr |
| Lage: | an der Ostspitze des Annaberges |
| Geographische Lage: | 49.72169°, 11.90146° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Eventuell unvollendet gebliebene Burganlage bzw Wohnturm
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Wohnturm
| Mauerwerk aus großen Sandsteinquadern | |
| Zustand: | abgegangen |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 35,50 x 23,50 m |
| Innendurchmesser: | 29.5 x 17.5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Landgrafen von Leuchtenberg |
|---|
Historie
| 1414 | erwähnt |
|---|---|
| nach 1421 | zerstört |
| 1575 | noch oberirdische Reste erhalten |
| 1894 | noch unterirdische Mauerreste erhalten |
| 1935 | Aufdeckung von Mauerzügen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Benz, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Burgen und Schlösser zwischen Oberpfalz und Oberfranken, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2002, S. 66ff, Braubach/Rhein 2002 |
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Later, Christian: Der Wohnturm auf dem Annaberg ob Grafenwöhr – eine unvollendete Burganlage des 14. Jahrhunderts?, in: Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg - Band 9, (o.O.) 2011 |
