Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Tirschenreuth |
| Ort: | 95643 Waldsassen-Münchenreuth |
| Lage: | im Münchenreuther Wald in der Waldung Forchheim-Wiesen, ca. 15 nw des kleineren Turmhügels |
| Geographische Lage: | 50.05319°, 12.273° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Nahezu quadratischer Turmhügel, rechteckige Grube an der Oberfläche, an der Nord- und Ostseite Spuren eines Randwalls
Größerer der beiden Forchheimer Turmhügel.
Erhalten: Turmhügel
Größerer der beiden Forchheimer Turmhügel.
Erhalten: Turmhügel
Maße
| Gesamtanlage ca. 16 x 20 m |
| Turmhügel ca. 5 x 6 m |
| Grabenbreite ca. 4-8 m |
Herkunft des Namens
Nach der wüstgefallenen Siedlung Forchheim.
Bezug zu anderen Objekten
| benachbarter Burgstall Forchheim 1 |
Reliefansicht im BayernAtlas
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
| Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |
