Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Cham |
| Ort: | 93473 Arnschwang |
| Adresse: | Schlossweg 15 |
| Lage: | am nö Ortsrand in einer Flussschlinge der Chamb |
| Geographische Lage: | 49.274336°, 12.817627° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langer zweigeschossiger Bau, ehemals dreiflügelige Anlage
Erhalten: Restflügel, Teil des Ringgrabens
Erhalten: Restflügel, Teil des Ringgrabens
Maße
| Höhe des Burghügels ca. 2 m, Durchmesser ca. 50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Arnschwang | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Arnschwang | 1173–1492 |
| Ritter von Sattelbogen | 15. Jh. |
| Ludwig von Habsberg | 1510 |
| Christoph Fuchs | 1521–1527 |
| Staat Bayern | 1826 |
| Familie Mühlbauer | 1836 |
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Arnschwang errichtet |
|---|---|
| 1431 | in den Hussitenkriegen anschließend wiederaufgebaut |
| 15./16. Jh. | Umgestaltung der Anlage |
| 19. Jh. | Ost- und Südflügel bei einem Brand zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Ernst, Bernhard: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit - Teil 2 - Katalog, Büchenbach 2003 |





