Lage
Land: | Frankreich | |
Administrative Region: | Grand-Est | |
Départment: | Moselle | |
Arrondissement: | Sarrebourg-Château-Salins | |
Ort: | 57930 Niederstinzel | |
Lage: | in Niederstinzel auf die ins Saartal abfallende Straße nach Postroff abbiegen. Nach dem Überqueren der Saar gleich links in einen Feldweg abbiegen, der nach ca. 800 m zur Ruine führt. | |
Geographische Lage: | 48.866084°, 7.0442° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleine, quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken. Palasbau in der NO-Ecke, Turm an der Südmauer, einziger Zugang mit spitzbogigem Tor westlich neben dem Südmauerturm. Die ursprüngliche Motte mit einem Gesamtdurchmesser von ca. 125 m (zwei konzentrische Wälle und Wassergraben) ist noch erkennbar.
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
Anlage ca. 24 x 24 m |
Herkunft des Namens
Geroldseck ist nicht der älteste Name der Burg. Im Ortsnamen (Ober- und Nieder)-"stinzel“ lebt der der vorhergehende weiter: „Steinsal". Dal „sal“ im Althochdeutschen „haus“ bedeutete, würde „Steinsal“ eine „steinerne“ Burganlage bedeuten.
Historie
10.Jh? | eventuell Errichtung eines Turmes auf künstlichem Erdhügel (Motte) |
---|---|
vor 1200 | die Burg wird unter dem Namen „Steinsal“ erwähnt, vermutlich Ausbau der Burg |
1359 | nach dem Tod des Edlen Johann von Geroldseck kommt der neue Burgname „Geroldseck“ auf |
1473 | Geroldseck wird in einer in Finstingen ausgestellen Urkunde erwähnt |
Ende 15. Jh. | verfallen |
1675 | in einer Amtsrechnung wird Geroldseck als „chateau à présent ruiné de plus de deux cents ans“ bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Reitel, Francois: Chateaux Forts et Fortifications de Lorraine, (o.O.) |
Schroeder, Fritz Heinrich: Burg Geroldseck an der Saar, Saarbrücken |
Seyler, Robert, Historischer Verein für die Saargegend e.V. (Hrsg.): Die Burg Geroldseck bei Niederstinzel in Lothringen, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 8.Jahrgang, Saarbrücken 1958 |