Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Kelheim |
| Ort: | 84106 Volkenschwand-Leibersdorf |
| Adresse: | Schlossstraße |
| Lage: | ca. 100 m südlich Kirche Leibersdorf am Ortsrand |
| Geographische Lage: | 48.62673°, 11.86416° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Niederungsburg mit kreisrundem Ringgraben
Erhalten: Burgstall
Erhalten: Burgstall
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Leibersdorf | |
|---|---|
| Freiherren von Zeller | 1523–1723 |
| Freiherren von/Grafen von Burgau | 1727–1765 |
| Freiherren von Käppler | 1765–1800 |
| Gräfin von Butler | 1800–1818 |
| Freiherren von Hornstein | 1818–1848 |
Historie
| um 1150/1250 | erbaut |
|---|---|
| 1087 | („Gerunch de Livvensdorf“ als Zeuge bei der Beurkundung eines Gütertausches) |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
| Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |

