Burgruine Kollnburg

 

Burgruine Kollnburg in Kollnburg Andreas Umbreit

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Niederbayern
LandkreisRegen
Ort94262 Kollnburg
Adresse:Burgstraße 15
Lage:westlich der Pfarrkirche hoch über dem Ort
Geographische Lage:49.047667°,   12.860347°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ehemalige Höhenburg auf langgestrecktem Felsrücken in der Ortsmitte, vermutlich im 11. Jahrhundert gegründet, zur Überwachung der alten Handelsroute „Baierweg“ von der Donau nach Böhmen.

Als Aussichtsturm teilweise restaurierter Bergfried (zu Öffnungszeiten besteigbar), Mauerreste des Palas, 17 m tiefer Burgbrunnen, Reste der Wehrmauer, an den Felsen nordwestlich der Kernburg Spuren vorgelagerter weiterer Befestigungen. Teile der Kernburg sind auf der Südseite mit dem Burggasthof überbaut. Mögliche Vorburgreste eventuell noch im Mauerwerk angrenzender Gebäude enthalten.

Erhalten: Bergfried


Herkunft des Namens

Die Kollnburg als Stammburg der Kallenberger, von deren Geschlecht auch der Burgname herführt.


Bergfried

 Andreas Umbreit
Form:rund
Außendurchmesser:8,50 m
Höhe des Eingangs:9
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Maße

Brunnentiefe ca. 17 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Bogenals Erbauer
Herren von Kallenberg
Herren von Nußberg
Herzog Albrecht IV.1472
Bayerischer Wald–Verein Sektion Viechtach1895

Historie

11.Jh? für die Grafen von Bogen errichtet
1150 („Chalnberch“)
14./15. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
1468teilweise Zerstörung der Burg im Böcklerkrieg durch den bayerischen Herzog, da die Nußberger Teil der aufständischen Ritter waren
1618/48im Dreißigjährigen Krieg beschädigt und anschließend wieder instandgesetzt
18. Jh.Verfall, teilweise Nutzung als Steinbruch (u.a. für Pfarrhausbau)
1835nach Kauf durch Brauereibesitzer Rockinger weitgehender Abbruch der Vorburg als Steinbruch
1895Kauf des Turms durch den Wald–Verein Viechtach (heute Bayerischer Wald-Verein)
1920Instandsetzung des Bergfrieds als Aussichtsturm


Ansichten

 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

  Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]:  Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981
  Werner, Günther T. [1979]:  Burgen, Schlösser und Ruinen im Bayerischen Wald, Regensburg 1979


Eintrag kommentieren



Kommentare


Druidicus (2020-07-15 14:29:23):
Zur Burgruine Kollnburg Erbauer die Chalenberger..wer Grundsätzlich die Erbauer waren und wann diese Burg erbaut wurde ist bis Heute nicht bekannt.

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
KollnburgKollnburgverschwundene0.16