Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Mittelfranken | |
Landkreis | Ansbach | |
Ort | 91639 Wolframs-Eschenbach | |
Adresse: | Wolfram-von-Eschenbach-Platz | |
Lage: | in der Ortsmitte | |
Koordinaten: | 49.226861°, 10.72603° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweiflügelige Schlossanlage mit angebautem Zehntstadel, zwei Eckerkern und Renaissance-Schaufassade mit geschweiften Giebeln
Das ehemalige Deutschordensschloss ist eine Zweiflügelanlage mit angebauter Zehntscheuer. Erbaut wurde es im Jahre 1623 als Sommer- und Nebenresidenz des Landkomturs. Die Zehntscheuer ist etwas älter und stammt aus dem Jahre 1597. 1859 wurde das Schloss zum Rathaus umgewandelt.
Das ehemalige Deutschordensschloss ist eine Zweiflügelanlage mit angebauter Zehntscheuer. Erbaut wurde es im Jahre 1623 als Sommer- und Nebenresidenz des Landkomturs. Die Zehntscheuer ist etwas älter und stammt aus dem Jahre 1597. 1859 wurde das Schloss zum Rathaus umgewandelt.
Historische Funktion | Das Schloss diente dem obersten Ordensherren in Franken bei Besuchen in der Stadt als Quartier. |
---|
Wappen

Prunkwappen des Hoch- und Deutschmeisters, des Erzherzogs Karl von Österreich

links das Wappen des fränkischen Landkomturs Johann Eustach von Westernach, rechts das des Nürnberger Hauskomturs Caspar Moritz von Thürheim
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
fränkischen Landkomtur Johann Eustach von Westernach und Nürnberger Hauskomtur Caspar Moritz von Thürheim | als Erbauer |
---|---|
Deutscher Orden | |
Gemeinde Wolframs–Eschenbach |
Historie
1608–1623 | durch den Deutschen Orden errichtet |
---|---|
1859 | Umbau zum Rathaus |
Quellen und Literatur
- Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken 1993
- Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008