Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Ansbach |
| Ort: | 91575 Windsbach |
| Adresse: | Burggasse |
| Lage: | auf einem Hügel im SW der Altstadt |
| Geographische Lage: | 49.246759°, 10.826017° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stadtturm als einziger Rest der ehemaligen Burganlage, Burghügel über terrassenartig hochgemauerten Böschungen mit gedecktem hölzernen Treppenaufgang
Erhalten: Stadtturm
Erhalten: Stadtturm
Bergfried
| Untere Geschosse aus Quadermauerwerk mit Schießscharten und herausgebrochenem Gewölbe im Erdgeschoss, Obergeschosse aus verputztem Fachwerk, viergeschossiges Pyramidendach mit Laterne | |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 10,00 x 8,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Truhedingen | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Oettingen | |
| Burggraf Friedrich von Nürnberg | 1275 Kauf von Graf Ludwig von Oettingen, 1291 Kauf des restlichen Teils von Kunigunde von Heydeck |
| Burggrafen von Nürnberg | bis 1791 |
Historie
| 12./13.Jh. | für die Grafen von Truhedingen errichtet |
|---|---|
| 1253 | („castrum“) |
| 1449/50 | im Ersten Markgrafenkrieg zerstört |
| nach 1450 | Wiederaufbau |
| 17./18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1736 | bis auf den Stadtturm abgebrochen |
| 1736/37 | Errichtung des Rentamts als Wohnsitz des Stadtvogts und Kastners sowie als markgräfliches Amtshaus |
| 2004/05 | Sanierung des ehemaligen Rentamts |
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Fehring, Günter P.: Stadt und Landkreis Ansbach. Bayerische Kunstdenkmale 2, München 1958 |
| Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000 |




