Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Ansbach |
| Ort: | 91625 Schnelldorf-Unterampfrach |
| Lage: | nw Kirche Unterampfrach auf Anwesen Nr. 40 |
| Geographische Lage: | 49.18593°, 10.222245° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: nichts
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Schaden | 1335 |
|---|---|
| Herren von Seinsheim | 1387 |
| Prell zu Dinkelsbühl | 1387 |
| Hug zu Dinkelsbühl | 1415 |
| Herren von Seckendorf | 1470 |
| Brandenburg–Ansbach | 1597 |
Historie
| 1415 | („Behausung zu Niederampfrach mit dem Burggraben darum gehend“) |
|---|---|
| um 1470 | als Burgstall bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Ramisch, Hans Karlmann: Landkreis Feuchtwangen. Bayerische Kunstdenkmale 21, München 1964 |
| Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Patrizierhäuser zwischen Rothenburg und Wassertrüdingen, Bad Windsheim 2019 |

