Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Ansbach |
| Ort: | 91578 Leutershausen-Jochsberg |
| Adresse: | Burgweg 1 |
| Lage: | am östlichen Ortsrand |
| Geographische Lage: | 49.311768°, 10.391928° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Befestigter Schlosshügel mit Bruchsteinböschung, ursprünglich doppelter Wassergraben, ehemaliger Dreiflügelbau mit zweigeschossigen Südflügel und dreigeschossigen Nord- und Ostflügel
Um 900 wurde höchstwahrscheinlich eine Turmburg an der Stelle des späteren Schlosses von Jochsberg angelegt. Grund für diese Anlage war wohl die Lage an der Altmühl, welche die Grenze des früheren „Mulachgaues“ bildete. Der Ort wird als „Jochesperg“ im Jahr 1274 erstmals urkundlich erwähnt.
Erhalten: Mauerreste, Keller
Um 900 wurde höchstwahrscheinlich eine Turmburg an der Stelle des späteren Schlosses von Jochsberg angelegt. Grund für diese Anlage war wohl die Lage an der Altmühl, welche die Grenze des früheren „Mulachgaues“ bildete. Der Ort wird als „Jochesperg“ im Jahr 1274 erstmals urkundlich erwähnt.
Erhalten: Mauerreste, Keller
Maße
| Burganlage ca. 55 x 45 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Seckendorff | als Erbauer |
|---|---|
| Burggrafen von Nürnberg | |
| Markgrafen von Ansbach |
Historie
| 1663 | erwähnt |
|---|---|
| 1495 | Erwähnung einer neuen Kemenate (Nordflügel) |
| 1544 | Erwähnung eines Zwingers |
| 1706 | Aufgabe des Wirtschaftshofes |
| 1798 | Einrichtung einer Baumwollmanufaktur im Schloss |
| 1807 | Abbruch der Baumwollmanufaktur |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Fehring, Günter P.: Stadt und Landkreis Ansbach. Bayerische Kunstdenkmale 2, München 1958 |






