Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
| Ort: | 91472 Ipsheim-Hoheneck |
| Lage: | auf einer Bergnase sw über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.520803°, 10.507221° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwinger- und Grabenanlage, Gruppierung von Bauten um einen unregelmäßigen Hof
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Burggrafen von Nürnberg | 13. Jh. |
|---|---|
| Arnold von Seckendorff | 1246 als Ministeriale |
| Ernst von Seckendorff | 1375 als Pfand |
| Bayern | 1810 |
| Stadt Nürnberg | 1947 |
Historie
| 1132 | („Dietmar von Hoheneck“ als Zeuge in der Stiftungsurkunde des Klosters Heilsbronn) |
|---|---|
| 1381 | durch Truppen der Reichsstadt Windsheim zerstört |
| 14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1461 | bei einem Brand beschädigt |
| 1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg beschädigt, Sprengung des Bergfrieds |
| 16. Jh. | Bau des Brunnenhauses |
| um 1664 | Instandsetzung der Burg durch Markgraf Christian Ernst |
| 1866 | zur Hälfte auf Abbruch verkauft |
| 1920/36 | modern ausgebaut |
| 1945 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Ramisch, Hans Karlmann: Landkreis Uffenheim. Bayerische Kunstdenkmale 22, München 1966 |










