Alternativname(n)
Veste Burgmilchling
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Fürth |
| Ort: | 91452 Wilhermsdorf |
| Lage: | am sw Ortsrand, Straßenbezeichnungen „Schlosshof“ und „Schlossgarten“ |
| Geographische Lage: | 49.480606°, 10.715847° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: verbaute Gebäudereste, Nebengebäude
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wilhermsdorf | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Schtzbar, gen. Milchling | |
| Freiherren von Burgmilchling | |
| Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe–Neuenstein | 1667 Kauf–1698 |
| Grafen zu Hohenlohe–Waldenburg–Schillingsfürst | 1701 durch Heirat |
| Philipp Ferdinand Graf zu Limburg–Bronchorst–Styrum | bis 1769 |
| Freiherr Wurster von Kreuzberg | 1769 |
Historie
| 1096 | erwähnt |
|---|---|
| 16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1671/72 | Errichtung des heute noch erhaltenen Nebengebäudes |
| 1672/93 | Neubau eines Residenzschlosses für die Herrschaft von Wilhersdorf und Neidhardswinden |
| 1878/79 | Abbruch der bereits verfallenen Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Schlösser und Rittergüter im Erlanger und Fürther Land, Bad Windsheim 2018 |
| Strobel, Richard: Landkreis Neustadt a.d. Aisch. Bayerische Kunstdenkmale 32, München 1972 |

