Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Stadt: | Magdeburg |
| Ort: | 39104 Magdeburg |
| Geographische Lage: | 52.131789°, 11.638312° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Stadt Magdeburg einschließlich ihrer mittelalterlichen Befestigung wurde im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig zerstört. Nach Übergang in die Herrschaft von Brandenburg-Preußen erfolgte der Ausbau zur preußischen Festung, zunächst an der Elbfront mit der Bastion Cleve und der Zitadelle auf der Elbinsel Werder. In weiteren Ausbauabschnitten wurden Bastionen sowie die Turmschanze und das Fort Berge errichtet. Die fertiggestellte Bahnstrecke Leipzig-Magdeburg erforderte einen sicheren Zugang über insgesamt acht befestigte Eisenbahntore und wurde u. a. durch sieben Kavaliere überwacht.
Erhalten: Reste von Bastionen, Kavalieren und Eisenbahntoren, im Besonderen Kavalier V mit Doppelkaponniere des Ravelin II , Kaserne Mark und Bastion Cleve
Erhalten: Reste von Bastionen, Kavalieren und Eisenbahntoren, im Besonderen Kavalier V mit Doppelkaponniere des Ravelin II , Kaserne Mark und Bastion Cleve
Historie
| 1631 | Schleifung der mittelalterlichen Befestigung |
|---|---|
| 1666 | Beginn des Festungsbaus |
| ab 1702 | Zweite Ausbauphase mit Errichtung der Bastionen |
| 1840–1873 | Errichtung der Eisenbahntore |
| 1886 | Beginn des Rückbaus der Festungsanlagen |
| 1900 | Aufhebung des Festungsstatus |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Archiv «Alle Burgen» |



























