Lage
| Land: | Tschechien |
| Kraj: | Aussig |
| Okres: | Litoměřice |
| Ort: | 411 43 Třebušín |
| Lage: | auf dem Kelchberg nördlich von Třebušín |
| Geographische Lage: | 50.604959°, 14.206496° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ruine mit Resten eines Wohngebäudes auf dem südwestlichen Gipfelfelsen und in den Fels gehauenen Räumen
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Herkunft des Namens
Der Name der Burg geht auf den Hussitenkelch als Symbol der Bewegung der Hussiten zurück.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Deutschritterorden | als Erbauer |
|---|---|
| Jan Žižka | 1421 |
| Wilhelm von Ileburg/von Eulenburg | 1434 |
Historie
| Mitte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1421 | durch Jan Žižka in den Hussitenkriegen belagert und erobert |
| 1437 | durch Truppen des Oberlausitzer Sechsstädtebundes erobert und niedergebrannt |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Archiv «Alle Burgen» |



