Alternativname(n)
Bergwiesen, Schlossberg, Welfenburg, Welfenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Weilheim-Schongau |
| Ort: | 86971 Peiting |
| Lage: | in Gipfellage nordwestlich über Markt Peiting hart südlich des Lechs |
| Geographische Lage: | 47.80441°, 10.91521° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hochmittelalterlicher ovaler Burgstall mit Wällen und umlaufenden Gräben
Der Ort ist erstmals 1101 als „nova ars Bitengor“ genannt und war derzeit der Zentralort welfischer Güter am Lechrain.
Erhalten: Wälle und Gräben
Der Ort ist erstmals 1101 als „nova ars Bitengor“ genannt und war derzeit der Zentralort welfischer Güter am Lechrain.
Erhalten: Wälle und Gräben
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Welf IV. | als Erbauer |
|---|---|
| Staufer | 1191 |
| Wittelsbacher | 1269 |
Historie
| um 1055? | erbaut |
|---|---|
| 1101 | („nova arx Bitengoe“) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
| Paula, Georg / Berg-Hobohm, Stefanie: Landkreis Weilheim-Schongau, Lindenberg im Allgäu 2003 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |





