Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Emsland |
Ort: | 49716 Meppen-Apeldorn |
Lage: | am nördlichen Haseufer südlich von Bokeloh |
Geographische Lage: | 52.687313°, 7.3382696° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Annähernd quadratisches Plateau, das im Westen, Süden und Osten von natürlichen Steilhängen geschützt ist. Im Westen, Norden und im Nordosten riegeln ein Befestigungswall mit vorgelagerter Berme und Außengraben die Innenfläche ab (FStNr. 17). Maße der Innenfläche: L.änge (O-W) 300-325 m; Breite (N-S) ca. 260-320 m; Flächeninhalt ca. 9 ha.
Die Burgbefestigung ist insgesamt sehr gut erhalten. Im Nordteil des Walles befindet sich der alte Zugang, der wegen der leicht nach innen einziehenden Wallenden wohl als Zangentor gedeutet werden kann. Ein weiterer Zugang im Westbereich des Nordwalles ist dagegen nachträglich in neuerer Zeit durch den Wall gelegt worden.
Vom Typus her ist die Burg in das frühe bis hohe Mittelalter zu datieren. In der Literatur des 19. Jh. wurde sie häufig falsch als Römerlager gedeutet.
Erste sichere urkundliche Erwähnung im Jahre 1444: "Konick Wedeken Borg", "Konich Weke borch".
Lizenz:CC by-sa/4.0
1444 | („Konick Wedeken Borg“) |
---|
Archiv «Alle Burgen» |