neuzeitliche Schanze Prosnitzer Schanze
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis | Vorpommern-Rügen | |
Ort | 18574 Gustow-Prosnitz | |
Lage: | am Strelasund an der Südwestküste von Rügen | |
Geographische Lage: | 54.2711°, 13.2001° |
Beschreibung
Reine Erdwallanlage ohne Mauerwerk mit fast rechteckigen Innenraum, westlich und südlich grenzt die Schanze an die Küste, nördlich und östlich wird sie durch Wassergräben geschützt, außerhalb des Grabens befanden sich zwei Hornwerke
Maße
Innenraum ca. 80 x 60 m |
Historische Ansichten
Bild 1: Ansicht von Matthäus Merian, um 1630
Bild 2: Fort Napoleon 1812
Bild 2: Fort Napoleon 1812
Historie
1628 | im Dreißigjährigen Krieg als einfache Wallanlage durch kaiserliche Truppen angelegt |
---|---|
1674/79 | im Schwedisch-Brandenburgischen-Krieg umkämpft |
1812 | Ausbau der Schanze in den Koalitionskriegen zum „Fort Napoleon“ |
1864 | im Deutsch-Dänischen-Krieg mit Kanonen bestückt |
nach 1870 | aufgegeben und verfallen |