Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Miesbach |
| Ort: | 83727 Schliersee |
| Lage: | auf einem Felsvorsprung des Leitnerberges über dem östlichen Südende des Schliersees |
| Geographische Lage: | 47.715594°, 11.879482° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage, unregelmäßig vierseitige Anlage
Von der unregelmäßig vierseitigen Anlage hat sich mittelalterliches Quadermauerwerk der Süd-, West- und Nordmauer erhalten. Vom Bergfried, der an der gefährdeten Ostseite stand, hat sich der quadratische Unterbau auf einem Felsklotz erhalten.
Erhalten: Mauerreste
Von der unregelmäßig vierseitigen Anlage hat sich mittelalterliches Quadermauerwerk der Süd-, West- und Nordmauer erhalten. Vom Bergfried, der an der gefährdeten Ostseite stand, hat sich der quadratische Unterbau auf einem Felsklotz erhalten.
Erhalten: Mauerreste
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 6,50 x 6,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Waldeck | als Erbauer |
|---|---|
| Maxlrain | |
| Wittelsbacher | |
| Freistaat Bayern |
Historie
| um 1150 | für die Herren von Waldeck errichtet |
|---|---|
| 1270 | (in einem Güterteilungsvertrag der Waldecker) |
| 1141 | die Herren von Waldeck sind Schirmvögte des Schlierseer Chorherrenstifts |
| Ende 14. Jh. | aufgegeben und verfallen |
| 1480 | nach Bergsturz endgültig unbewohnbar |
| 1568 | die Burg wird als Ruine bezeichnet |
| 2020 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
| Herbst 2024 | geplanter Abschluss von Sanierungsarbeiten |
| 28.Oktober 2024 | Abschluss der Sanierung, Wiedereröffnung der Ruine für die Öffentlichkeit |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bernstein, Martin / Käppner, Joachim: Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region, München 2009 |
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
| Walter, Christian: Steinerne Zeugen des Mittelalters, Norderstedt 2014 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |



