Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Altötting |
Ort: | 84533 Haiming |
Lage: | ca. 625 m onö Kirche Haiming auf der Insel im Schlossweiher |
Geographische Lage: | 48.215384°, 12.892161° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweiteilige Anlage, dreigeschossiger Hauptbau mit Walmdach, zweigeschossiger Nebenbau
Bis zu seinem Abbruch wegen Baufälligkeit, in den Jahren 1837 bis 1840, stand – vermutlich ein Jahrtausend lang – ein Wasserschloss auf der künstlichen Insel im heutigen Schlossweiher. Das Hauptgebäude hatte vier Stockwerke und eine Mauerstärke im Erdgeschoss von 2 Metern, die seine ursprüngliche Bedeutung als Widerstandskern gegen fremde Einfälle erahnen lässt. Die Schlossbesitzer waren zugleich Hofmarksherren, ausgestattet mit Obereigentum am Grund sowie der Niedergerichtsbarkeit.
Erhalten: Burgstall
Bis zu seinem Abbruch wegen Baufälligkeit, in den Jahren 1837 bis 1840, stand – vermutlich ein Jahrtausend lang – ein Wasserschloss auf der künstlichen Insel im heutigen Schlossweiher. Das Hauptgebäude hatte vier Stockwerke und eine Mauerstärke im Erdgeschoss von 2 Metern, die seine ursprüngliche Bedeutung als Widerstandskern gegen fremde Einfälle erahnen lässt. Die Schlossbesitzer waren zugleich Hofmarksherren, ausgestattet mit Obereigentum am Grund sowie der Niedergerichtsbarkeit.
Erhalten: Burgstall
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Haiming | als Erbauer |
---|---|
von Toblham | |
von Pelkoven | |
von Piesin | |
Maximilian Freiherr von Berchem | 24. April 1759 Kauf |
Grafen von Berchem |
Historie
12.Jh. | erwähnt |
---|---|
1837/40 | wegen Baufälligkeit abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |
Weithmann, Michael: Burgen und Schlösser in Niederbayern, (o.O.) 2013 |