Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Traunstein |
| Ort: | 83355 Grabenstätt |
| Adresse: | Schlossstraße 15 |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 47.84273°, 12.543892° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger klassizistischer Walmdachbau, ursprünglich mittelalterliche Wehrburg, von der keine Reste mehr erhalten sind
Park
ö Schlossgarten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Mauern | als Erbauer |
|---|---|
| Familien Griesenauer und Widerspacher | 15./16. Jh. |
| Josef Ferdinand Graf zu Rheinstein und Tattenbach | 1753 |
| Graf Josef Ferdinand überlässt die Hofmark Grabenstätt seinem legitimen Sohn Max Josef Mayrhofen als Schenkung | 1801 |
| Schriftsteller Hans Withalm | 1919 |
| Familie Constanz Leonhardi | 1921 |
| Baron Clemens Freiherr von Wrede | 1924 |
| Gemeinde Grabenstätt | 1982 Kauf |
Historie
| 12.Jh. | (Herren von Grabenstätt) |
|---|---|
| 1405/18 | (Jorig von Grabenstätt) |
| um 1595 | Neubau des Schlosses durch Sebastian Widerspacher |
| um 1682 | Erweiterung des Schlosses und Bau einer Schlosskapelle unter Johann Ludwig Widerspacher |
| 1803 | die Hofmarksrechte von Grabenstätt werden aufgehoben |
| 1834 | durch einen Großbrand zerstört |
| 1838/62? | Neubau des Schlosses in neugotischen Formen unter Major Joseph Ferdinand von Mayerhofen |
| ab Dezember 1995 | Nutzung als Rathaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kießling, Gotthard: Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein, in: Burgen im Alpenraum, S. 69-79, Petersberg 2012 |
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
| Rosenegger, Josef / Bahnmüller, Wilfried: Burgen und Schlösser zwischen Inn und Salzach, Freilassing 1993 |
| OBOT |







