Alternativname(n)
Tolenstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Eichstätt |
| Ort: | 91795 Dollnstein |
| Adresse: | Unterer Burghof |
| Lage: | auf dem Burgfelsen innerhalb des Ortes nahe des Altmühlufers |
| Geographische Lage: | 48.875452°, 11.072936° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mauerreste der Hauptburg aus romanischer Zeit
Ruinen der Hauptburg standen noch bis in die 1850er Jahre.
Erhalten: Vorburg
Ruinen der Hauptburg standen noch bis in die 1850er Jahre.
Erhalten: Vorburg
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Dollnstein | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Grögling | Hirschberg |
| Grafen von Oettingen | 1309 |
| Friedrich von Heideck | 1360 |
| Hochstift Eichstätt | 1440 Kauf–1802/03 säkularisiert |
| Großherzog Ferdinand II. von Toskana | 1802/03–04 |
| Privatbesitz | 1804 |
Historie
| 1107 | erwähnt |
|---|---|
| um 1100 | Bau des Palas |
| um 1200 | Ausbau und Verlängerung des Palas |
| Ende 15. Jh. | verstärkt |
| 1445 | Errichtung von Stallungen an der Ringmauer der Burganlage |
| nach 1803 | Abbruch der Hauptburg |
| bis um 1980 | landwirtschaftliche Nutzung der Unterburg |
| nach ca. 1980 | Verfall der Unterburg |
| 2005–2012 | Sanierung und Ausbau der Burgstallungen zum Altmühlzentrum |
| 2012 | Eröffnung des „Altmühlzentrum Burg Dollnstein" |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gschlößl, Roland: Eine Schatzburg an der Altmühl, in: Bayerische Archäologie 4/2013, S. 27, Regensburg 2013 |
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |










