Alternativname(n)
Seiboldsburg, Seibotsdorf, Holenstein, Hollenstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Miesbach |
| Ort: | 83737 Irschenberg-Niklasreuth |
| Lage: | ca. 300 m nö Anwesen Heißkistler |
| Geographische Lage: | 47.79527°, 11.94251° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spornburg auf schmalem, dreieckigem Plateau, Spuren eines quadratischen Turmes im sw Teil der Anlage
Erhalten: spärliches Mauerwerk
Erhalten: spärliches Mauerwerk
Maße
| Burgplateau ca. 12 x 42 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Waldeck | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Seiboldsdorf | 1497 |
Historie
| 1137? | für die Herren von Waldeck errichtet |
|---|---|
| 1137 | (Rudolph de Waldecge) |
| 1301 und 1312 | („Alten“-Waldeck) |
| 1484 | als Reichslehen erwähnt |
| nach 1560 | verfallen |
| 1721 | abgebrochen für den Bau der Kirche zu Au |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
| Walter, Christian: Steinerne Zeugen des Mittelalters, Norderstedt 2014 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |

Holenstein ist nicht identisch mit Altenwaldeck. Holenstein stand deutlich weiter südöstlich beim Weiler Gerstenbrand oberhalb von Bad Feilnbach. Dort sind nur noch die Umrisse der Grundmauern erhalten.