Alternativname(n)
Rotenbreite
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Höxter |
| Ort: | 34434 Borgentreich-Bühne |
| Lage: | ca. 2.000 m nördlich von Bühne auf einem Bergrücken |
| Geographische Lage: | 51.59204°, 9.293249° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Nierenförmige Befestigung, westlicher und östlicher Bereich künstlich gesichert, vermutlich neolithisches Erdwerk mit späterer Nutzung
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Anlage ca. 460 x 290 m |
| umschlossene Fläche ca. 9,5 ha |
Historie
| 1935 | durch Fritz Hammann und Clemens Brilon entdeckt |
|---|---|
| 1938 | Vermessung der Anlage |
| Sommer 2013 | Durchführung einer Grabung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Capelle, Torsten, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Wallburgen in Westfalen-Lippe, Münster/Westfalen 2010 |
| Jürgens, F., Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Das Erdwerk in der "Rotenbreite" bei Borgentreich-Bühne, Kreis Höxter. Frühe Burgen in Westfalen 38, Münster/Westfalen 2014 |







