Alternativname(n)
Walmich, Weilerburg, Wilerburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Aschaffenburg |
| Ort: | 63857 Waldaschaff |
| Lage: | ca. 1.500 m westlich Kirche Waldaschaff im Gewann „Wahlmich" |
| Geographische Lage: | 49.974437°, 9.280126° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, fünfeckiges, von einem tiefen Graben umgebenes Burgareal
Erhalten: Burgstall
Erhalten: Burgstall
Maße
| Halsgrabentiefe ca. 4 m, Halsgrabenbreite ca. 2 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Rieneck |
|---|
Historie
| um 1220/30 | erbaut |
|---|---|
| um 1250 | Errichtung des Palas |
| ab 17. März 1266 | vertraglich vereinbarter Abbruch der Burg auf Befehl des Erbischofs von Mainz, die Grafen von Rieneck dürfen ihr Herrschaftsgebiet nicht weiter ausweiten |
| 2016 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken, München 1985 |
| Rosmanitz, Harald, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.): Destrui totaliter et subverti - Die Burg Wahlmich bei Waldaschaff und ihr Ende im Jahr 1266, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2016 S.136ff, Stuttgart 2017 |




