Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 0459 Zwochau-Grebehna |
| Adresse: | Schmiedegasse 1 |
| Geographische Lage: | 51.458048°, 12.258923° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, zweigeschossiger Bau mit flachem Walmdach
Einst das kleinste Rittergut Nordsachsens.
Einst das kleinste Rittergut Nordsachsens.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Friedrich von Gribene | 1251 |
|---|---|
| Otto Starke | 1350 |
| Conrad Starke | 1418 |
| Kunrad von Dyska | 1439 |
| Conradt Stargk | 1527 |
| Hans Rackwitz | 1560 Kauf von Matthias Spiegel von Zschortau |
| Familie Rackwitz | bis 1666 |
| Johannes Renner | 1670 |
| Anna Catharina von Dießkau und Gustav Karl von Dießkau | 1675–1681 |
| Eustachius von Brösigke | 1685/95 |
| Anna Elisabeth Hoffmann geb. von Spor | 1719 |
| Hans Christoph von Wolffersdorf | 1720 |
| Johann Gottlieb Buhle | 1724 Kauf–1758 |
| Christian Friedrich Buhle | 1758 |
| Friedrich Emil Knüpper | 1859 Kauf von Gottlieb Rosche |
| Arthur Knüpper | 1899 |
| Familie Knüpper | |
| Brigitte Zimmermann | 1970 im Erbgang |
| Familie Zimmermann |
Historie
| 1219 | („Arnoldus de Gribene“) |
|---|---|
| 1560 | freier Hof |
| 1762 | Umwandlung des Mannlehnguts zum Allodialgut |
| 1860 | Bau des heutigen Herrenhauses |
| 1960 | Beseitigung des Fassadenschmucks |
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |


