Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 88481 Balzheim-Oberbalzheim |
| Lage: | auf einem Geländevorsprung südlich oberhalb Oberbalzheim, Flurbezeichnung „Burghalde" |
| Geographische Lage: | 48.1585°, 10.077117° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Drei durch Wälle und Gräben getrennte Plateaus, mächtiger Burghügel, an drei Seiten von Wall und Graben umgeben
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| dreieckiges nö Plateau ca. 19,5 x 6 m |
| rechteckiges mittleres Plateau ca. 38,5 x 21 m |
| rechteckige Hauptburg ca. 50 x 25 m |
Historie
| Ende 12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 16.Jh? | Zerstörung und Aufgabe der Anlage |
| 19. Jh. | Errichtung eines Pavillons auf dem Gelände |
| 2008–2009 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmid, Michael, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Eine Holzburg des Spätmittelalters? Vorläufige Ergebnisse der Grabungen 2008-2009 auf der "Burghalde" Oberbalzheim, Alb-Donau-Kreis, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |







