Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Augsburg |
| Ort: | 86399 Bobingen |
| Lage: | ca. 150 m westlich Ortskirche auf der nach Westen zur Werach hin auslaufenden Hochterrasse |
| Geographische Lage: | 48.269117°, 10.829118° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Der Wassergraben wurde aus der unmittelbar westlich vorbeifließenden Singold gespeist
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Durchmesser des Burghügels ca. 35 m |
Historie
| 1137 | (Amtssitz des bischöflichen Ministers Brechtoldius von Bobingen) |
|---|---|
| spätestens 1682 | aufgegeben |
| 1945/55 | Verfüllung der Wassergräben |
| nach 1960 | Überbauung des Geländes mit einem Parkplatz |
| 2014 | archäologisch untersucht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |
| Linde, Lennart: Eine ehemalige Wasserburg in Bobingen, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2015, S. 157f, Stuttgart 2015 |








