Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Märkisch-Oderland |
Ort: | 16259 Heckelberg-Brunow-Beerbaum |
Adresse: | Dorfstraße 5 |
Lage: | auf einer kleinen Anhöhe |
Geographische Lage: | 52.730471°, 13.792516° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Klassizistisches Herrenhaus
Erhalten: Gebäuderuine
Erhalten: Gebäuderuine
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Lehrlingswohnheim, Verkaufsstelle, Kindergarten, Großküche
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Dönhoff | |
---|---|
Wendt Graf von Pückler | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
1375 | erwähnt |
---|---|
1802 | Neubau eines Wohngebäudes |
1815–1818 | Ausbau zum herrschaftlichen Wohnsitz für Sophie Juliane Friederike Gräfin Dönhoff |
nach 1990 | leerstehend |
Anfang 2014 | teilweise abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hendrich, Cornelia: Herrenhaus illegal abgerissen, in: Märkische Oderzeitung, 11. April 2014, (o.O.) 2014 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013, ISBN 978-3-87776-082-6 |
Beerbaum1 |
Ich erinnere mich gern an meine Kindheit in Beerbaum und weiß, dass im Herrenhaus zeitweise behinderte Menschen untergebracht waren. Wir wohnten im Schulhaus und dieses wurde auch für Gottesdienste genutzt. Ich freue mich, dass dieser Ort als Frauenort bekannt gemacht wurde und somit Gräfin Dönhoff ein Denkmal gesetzt wurde.