Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Teltow-Fläming |
Ort: | 14979 Großbeeren-Kleinbeeren |
Adresse: | Dorfstraße 19 |
Lage: | in der Dorfmitte |
Geographische Lage: | 52.361294°, 13.331341° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, langgestreckter, zweigeschossiger Renaissancebau, Anbau (Küche?) an der Längsseite, tonnengewölbter Keller, Schweifgiebel an der Nord- und Südseite
Maße
Grundfläche ca. 28 x 11,20 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Unterkunft für Kriegsflüchtlinge (bis 1957), Verwaltungssitz eines volkseigenen Gutes
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Beeren | |
---|---|
Berliner Stadtgüter | 1881 Kauf |
Historie
1285 | („Kleinen Bern“) |
---|---|
um 1600 | Errichtung eines Renaissancebaus |
1. Hälfte 19. Jh. | Errichtung eines Anbaus |
2. Hälfte 19. Jh. | erweitert |
1866–1945 | Nutzung als „Erziehungsanstalt für verwahrloste Mädchen“ |
ab 1957 | leerstehend |
2008 | Beginn von Sicherungsmaßnahmen |
2016/21 | Wiederaufbau des Gutshauses als Mehrfamilienhaus (Architekt Hubertus Eilers) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Abromeit, Jutta: Renaissance-Ruine wird zu Nobelwohnanlage, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 20. Juli 2016, (o.O.) 2016 |
Breitling, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600, Braubach/Rhein 2005 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013 |
Preuss |