Herrenhaus Rauschendorf
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Oberhavel | |
Ort | 16775 Gransee-Rauschendorf | |
Adresse: | Hauptstraße 35–36 | |
Geographische Lage: | 52.984068°, 13.333465° |
Beschreibung
Zweigeschossiger, elfachsiger Putzbau mit Mezzaningeschoss und schlichter Fassadengestaltung
Parkanlage
Reste der barocken Parkanlage des 18.Jh. erhalten
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Gemeindezentrum mit Kindertagesstätte, Poststelle, Friseur, kirchlich genutze Räume, Gaststätte, Wohnungen
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gebhardt von Arnstein | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Lindow | bis 1524 |
Kurfürst Joachim von Brandenburg | 1524 |
Familie von der Groeben | 1581 |
Herrmann Graf von Wartensleben | 1723 durch die Hochzeit mit Dorothea von der Groeben |
Prinz Heinrich in Rheinsberg | 1774 Kauf |
Major von Kaphengst | nach 1774 als Schenkung des Prinzen Heinrich–1798 |
Graf Blumenthal | 1798 Kauf |
J. F. C. von Rieck | 1810–1856 |
C. F. Kluge | um 1856 |
H. A. Bolle | 1875 |
Robert Ollendorf | 1907 Kauf |
Ernst von Beyme | 1909 |
Familie Beyme | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Gemeinde Sonnenberg | 1990–2007 |
Privatbesitz | 2007 |
Historie
nach 1220 | erbaut |
---|---|
1723 | Errichtung eines Neubaus durch Herrmann Graf von Wartensleben |
1860 | oder 1870 aufgestockt und im im Stil der Neorenaissance überformt (La Pierre) |
30. Januar | 1922 abgebrannt |
1922 | Wiederaufbau (Architekt Ernst Paulus aus Berlin) |