Wasserburgruine Gerswalde
Copyright © Bernd Brzezinsky
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Uckermark | |
Ort | 17268 Gerswalde | |
Lage: | am nö Ufer des Haussees, im westlich des Ortes | |
Geographische Lage: | 53.169524°, 13.745994° |
Beschreibung
Die Burganlage bildet im Grundriss ein annähernd trapezförmiges Viereck und wurde auf einem ca. 4 m hohen Hügel angelegt. In der nö Ecke befindet sich der Stumpf des ehemaligen Bergfrieds. Ein halbkreisförmige Bastion mit drei Schließscharten liegt vor der sö Ecke des Mauergevierts. Im Osten der Burganlage steht ein dreigeschossiges Gebäude aus Feldsteinmauerwerk und Ziegelsteinen. Dieses Gebäude wird fälschlicherweise als „Kemenate“ bezeichnet. Es gehört nicht zum ältesten Baubestand und wurde vermutlich im 16.Jh. errichtet (vielleicht das 1555 erwähnte „Neue Haus“). Die Vorburg wird an der Stelle des im 19.Jh. errichteten Schlosses vermutet.
Historische Funktion
Ehemalige Grenzfeste gegen die Herzöge von Mecklenburg und Pommern.
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 10,00 m |
Außendurchmesser: | 9,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Jugendwerkhof "Neues Leben" (1952-89)
Maße
Anlage ca. 40 x 40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Askanien? | als Erbauer |
---|---|
Familie von Holtzendorff | 1377 |
Henning von Arnim | Lehensbesitz 1463 |
Familie von Arnim | bis 1926 |
Antrosophische Gesellschaft | 1929 |
Gemeinde Gerswalde | 1993 |
Historie
um 1239/50 | für die Grafen von Askanien? errichtet |
---|---|
1256 | („hus to Girswold“) |
1271/1311 | mehrfacher Aufenthalt askanischer Markgrafen in der Burganlage |
1320 | Eroberung der Burg durch Heinrich von Mecklenburg |
1530 | Bau des „Roten Hauses“ auf der Vorburg durch Achim von Arnim |
1555 | Erwähnung eines „Neuen Hauses“ in einem Teilungsvertrag |
1637 | Zerstörung der Burg im Dreißigjährigen Krieg |
1847 | Rekonstruktion der Fassade des Palas, verschiedeneUm- und Einbauten |
um 1900 | Errichtung eines kleinen Schlosses an der Stelle der ehemaligen Vorburg |
1993 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Bernd Brzezinsky
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |
Lüdemann, Jo [2001]: Burgenführer Brandenburg, 1. Aufl., (o.O.) 2001 |
Schwarz, Uwe [1987]: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, 1. Aufl., (o.O.) 1987 |