Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Uckermark |
Ort: | 16306 Casekow-Biesendahlshof |
Adresse: | Hofstraße 9 |
Geographische Lage: | 53.195184°, 14.204549° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiges Herrenhaus im Stil des wilhelmischen Neobarock
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kindergarten, LPG-Büro, Post, Gaststätte
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Werner von Dewitz | als Erbauer |
---|---|
Familie von Dweitz | bis 1938 |
Alfred Krupp von Bohlen und Halbach | 1938 Kauf |
Irmgard von Bohlen und Halbach | 1938 als Hochzeitsgeschenk nach Hochzeit mit Baron Johann Raitz von Frentz |
Joanna Martis | 2014 Kauf |
Historie
um 1912/16 | nach einem Architekturentwurf von Alfred Krause errichtet |
---|---|
nach 1938 | umgebaut |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Villa mit Park als Hochzeitsgeschenk, in: Nordkurier, 2. Februar 2009, (o.O.) 2009 |
Hallo, ich möchte hierzu noch einige Fakten richtigstellen: Der Erbauer dieses Hauses war als Besitzer Werner von Dewitz. Nach der Broschüre über den Architekten Alfred Krause, erschienen 1916, wurde das Haus relativ sicher zwischen 1912 und 1916 errichtet. In der Broschüre ist bereits ein Foto des fertgen Hauses zu sehen. Entwurf von 1912, Fertigstellung vor 1916. Der 1894 verstorbene Gründer des Landgutes Rudolph Biesendal hatte ein anderes Herrenhaus, das wohl um 1910 abgebrannt sein soll. Das neue Haus für Werner von Dewitz wurde nach alten Karten nicht an der gleichen Stelle gebaut, sondern ca 20 m weiter westlich. Über das alte Herrenhaus konnte ich bisher trotz intensiver Recherche über mehrere Jahre nichts finden. Heute existiert nur noch das alte Haus des Gutsverwalters von Rudolph Biesendahl. Er hatte in zwei Ehen 15 Kinder. Er gründete sein Landgut Biesendahlshof um 1840. Erstmalig wird es in einem Amtsblatt 1842 mit ,Biesenthalshoff' bezeichnet. Hubert Post Berlin 6.7.2025