Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Uckermark |
Ort: | 16306 Casekow-Wartin |
Adresse: | Schlosshof 10 |
Geographische Lage: | 53.252144°, 14.156662° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger Putzbau mit kurzen Seitenflügeln
Gebaut wurde das Herrenhaus wahrscheinlich im ausgehenden 17. Jh. im Stil des Barocks. Nach barocker Formenfülle sucht man indes vergeblich, denn Schloss Wartin bekam etwa um 1830 ein neues, jetzt neogotisches, Kleid mit Türmchen und angedeuteten Zinnen nach englischem Muster verpasst. Letzter Herr auf Wartin war Bruno Böttger, der das Anwesen 1905 erstanden hatte. Dessen Sohn verkaufte das Gut Ende der 20er Jahre. Das Gutshaus erfuhr im „Dritten Reich“ eine unrühmliche Zeit als Gauleiterschule. Im Krieg war es Lazarett, später Notunterkunft, LPG-Büro, Kindergarten, auch ein Friseur ließ hier seine Schere über die Köpfe seiner Kunden gleiten. Heute ist die Europäische Akademie in die Räume des Schlosses eingezogen und nutzt die nach und nach wieder hergerichteten Räume für Seminare und Veranstaltungen. Der Schlosspark ist jedes Jahr Spielstätte des Wartiner Kultursommers.
Gebaut wurde das Herrenhaus wahrscheinlich im ausgehenden 17. Jh. im Stil des Barocks. Nach barocker Formenfülle sucht man indes vergeblich, denn Schloss Wartin bekam etwa um 1830 ein neues, jetzt neogotisches, Kleid mit Türmchen und angedeuteten Zinnen nach englischem Muster verpasst. Letzter Herr auf Wartin war Bruno Böttger, der das Anwesen 1905 erstanden hatte. Dessen Sohn verkaufte das Gut Ende der 20er Jahre. Das Gutshaus erfuhr im „Dritten Reich“ eine unrühmliche Zeit als Gauleiterschule. Im Krieg war es Lazarett, später Notunterkunft, LPG-Büro, Kindergarten, auch ein Friseur ließ hier seine Schere über die Köpfe seiner Kunden gleiten. Heute ist die Europäische Akademie in die Räume des Schlosses eingezogen und nutzt die nach und nach wieder hergerichteten Räume für Seminare und Veranstaltungen. Der Schlosspark ist jedes Jahr Spielstätte des Wartiner Kultursommers.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
LPG-Büro, Kindergarten
Park
Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
B. Böttger | 1905 |
---|
Historie
Anfang 18.Jh. | erbaut |
---|---|
1844 | gotisierender Umbau |
bis 1945 | Gauleiterschule und Lazarett |
nach 1990 | restauriert |
Quellen und Literatur
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |