Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Oberspreewald-Lausitz |
Ort: | 01968 Senftenberg |
Adresse: | Schlossstraße 36 |
Lage: | sö der Stadt |
Geographische Lage: | 51.516453°, 14.006956° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, Renaissancefestung, nach der in Italien entwickelten Wehrbauarchitektur errichtet, zweigeschossige Dreiflügelanlage, Kommandantenhaus Fachwerkbau im Süden der Festungsanlage, Pulverturm, Ausfall, Kasematten, umgeben von erhalten gebliebenem Erdwall
Park
Im Bereich der Festungsgräben der nach 1900 angelegte Stadtpark.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Senftenberg | 1290 |
---|---|
Hans von Polenz | 1380 |
Georg von Polenz | 1408 |
Sachsen | 1448 |
Preußen | 1815 |
Historie
1290 | („Johannes dictus de Senftenberc“) |
---|---|
1544–1548 | Ausbau zur Festung (Militärarchitekt von Wierandt) |
1570 | Erweiterung zur Vierflügelanlage der Renaissance |
Ende 16. Jh. | weiterer Ausbau (Festungsbaumeister Rochus Graf zu Lynar) |
1609–1764 | Grenzfestung |
1672 | Bau des Pulverturms |
1. Hälfte 18. Jh. | Bau des Kommandantenhauses |
1764 | Aufgabe der Nutzung als Wehranlage |
1769 | teilweise abgebrochen |
1837 | Abbrch des nördlichen Flügels bis auf die Außenwand |
1913–1932 | Nutzung als Schule |
seit 1933 | Nutzung als Museum |
1992 | Beginn von Restaurierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Isolde, Rösler: Schloss und Festung Senftenberg. Der Historische Ort 71, Werder an der Havel 1999 |
Kandler, Ekkehard, Förderverein am Museum Senftenberg Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (Hrsg.): Burg - Schloss - Festung - Museum Senftenberg, (o.O.) 2014 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |
Stams, Marianne und Werner: Burg - Schloss - Festung Senftenberg, in: Burgenforschung aus Sachsen 25 (2012), S. 43ff, Langenweißbach 2013 |
Sen |