Schloss Steinhöfel
© Bettina Heinrichs
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Oder-Spree | |
Ort | 15518 Steinhöfel | |
Adresse: | Schlossweg 4 | |
Geographische Lage: | 52.397396°, 14.165907° |
Beschreibung
Zweigeschossiger rechteckiger Putzbau, , viergeschossige, von Zinnen bekrönte Ecktürme, ehemalige Bibliothek am Parkeingang
Die Familie von Wulffen lebte 400 Jahre auf Steinhöfel. Das Herrenhaus, das noch heute den Hauptbau des Schlosses repräsentiert, wird wohl um 1730 erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und erweitert.
Die Familie von Wulffen lebte 400 Jahre auf Steinhöfel. Das Herrenhaus, das noch heute den Hauptbau des Schlosses repräsentiert, wird wohl um 1730 erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und erweitert.
Parkanlage
ausgedehnte, 40 ha große Parkanlage um 1795, gehört zu den frühesten Landschaftsgärten in der Mark Brandenburg
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen, Dorfkonsum
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Oberhofmarschall Valentin von Massow | als Erbauer |
---|---|
Familie von Wulffen | |
Familie von Blumenthal | 1774–1790 |
Valentin von Massow | 1790 Kauf |
Familie von Massow | bis 1930 |
Landwirt Rudolf Peine | 1930 Kauf, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Brandenburgische Schlössergesellschaft | 1998 |
Evelyn und Frank John |
Historie
1790–1795 | Umbau des alten barocken Gutshauses für Valentin von Massow David Gilly |
---|---|
um 1843/45 | Aufstockung der Ecktürme mit Zinnenbekrönung |
um 1880/85 | Erweiterung zur Dreiflügelanlage im Stil des Neobarock (Berliner Hofbaurat Gerhard Hauer) |
1996–2003 | Sanierung und Rekonstruktion der inneren Raumstruktur |
Quellen und Literatur
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter [2013]: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, 1. Aufl., Berlin 2013 |
Rückert, Ute-Renate, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.) [2006]: Steinhöfel. Schlösser und Gärten der Mark, 2. Aufl., Berlin 2006 |