Alternativname(n)
Streleburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Oder-Spree |
| Ort: | 15848 Friedland |
| Adresse: | Pestalozzistraße 3 |
| Lage: | ca. 200 m nw der Kirche |
| Geographische Lage: | 52.106432°, 14.261107° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, fast quadratischer Grundriss, doppelte Umfassungsmauern, zwei im rechten Winkel zueinander stehende Flügel, Schlossturm
Erhalten: Umfassungsmauern, fast quadratischer dreigeschossiger Turm, Mittelbau
Erhalten: Umfassungsmauern, fast quadratischer dreigeschossiger Turm, Mittelbau
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 11,00 x 10,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Strele | als Erbauer |
|---|---|
| Timo von Strehle | 1307 |
| Herren von Strehle | bis 1415 |
| Johanniterorden | 1533–1811 |
| Preußen | 1815 |
| Stadt Friedland | 1875/77 |
Historie
| um 1300 | erbaut |
|---|---|
| 1301 | („castrum et opidum Vredeburch“) |
| 1523–1811 | Sitz des Johanniterordens |
| 1623 | ausgebrannt |
| 1630–1658 | Ausbau zum Schloss durch den Johanniter Graf von Schwarzenberg |
| 1910–1913 | renoviert |
| 1934–1942 | Truppenführerschule des Reichsarbeitsdienstes |
| 1996–1999 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 978-3897940062 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |
| Spazier, Ines, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.): Mittelalterliche Burgen zwischen Mittlerer Elbe und Bober, (o.O.) 1999 |
| Frankfurt an der Oder und das Land Lebus. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 45, Stuttgart 2005 |






