Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Oder-Spree |
| Ort: | 15848 Beeskow |
| Adresse: | Frankfurter Chaussee 23 |
| Lage: | im Osten der Stadt an Spreeübergang |
| Geographische Lage: | 52.170484°, 14.252142° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich slawische Wasserburg, Backsteinkastell über annähernd quadratischen Grundriss, mächtiger quadratischer Turm mit abgeschrägten Ecken und anschließendem Salzhaus und Palas
Erhalten: Bergfried, verbaute Gebäude
Erhalten: Bergfried, verbaute Gebäude
Historische Funktion
Die Burg kontrollierte den Flussübergang der "Alten Messstraße" von Leipzig nach Frankfurt (Oder) und einer von Cottbus nach Fürstenwalde und Pommern führenden Straße.
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 27,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Slawen | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Strehla | Ende 13. Jh. |
| Herren von Biberstein | Anfang 16. Jh. |
| Bischöfe von Lebus | 1518–1558 |
| Markgraf Johann von Küstrin | 1555/56 als Pfandbesitz |
| Kurfürst von Brandenburg | 1575 |
| Hohenzollern | |
| Stadt Beeskow | 1915 |
Historie
| Anfang 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1316 | erwähnt |
| 13./14. Jh. | Bau des Bergfrieds |
| 1519–1524 | Ausbau zu einer Residenz |
| seit 1556 | kurfürstliches Amt |
| 18./19. Jh. | Nutzung als Wirtschaftshof |
| bis 1915 | Nutzung als Verwaltungsgebäude |
| 1945 | Ostflügel ausgebrannt |
| 1968/69 | restauriert |
| nach 1991 | Umbau zum Kulturzentrum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Landkreis Oder-Spree (Hrsg.): Burg Beeskow, Beeskow 1997 |
| Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 978-3897940062 |
| Schumann, Dirk, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Beeskow. Schlösser und Gärten der Mark 43, Berlin 2001 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |
| FzaDiD |













