Zweigeschossige Dreiflügelanlage mit gartenseitigem Ehrenhof und Säulenkolonnade sowie Rundtürmen vor den Seitenflügeln, an der Stadtseite Eckpavillons
Das Schloss Rheinsberg wurde nach 1734 (schlichte Renaissanceanlage von 1566) zu einem prächtigen Schloß im Stil des friderizianischen Rokokos umgebaut. Das Anwesen und die Parkanlage gaben wesentliche Impulse für die Bauten und Gärten in Berlin und Potsdam-Sanssouci.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Sanatorium für Diabetiker (1953-1991)
Park
Jens Ziegenbalg
Jens Ziegenbalg
Jens Ziegenbalg
Jens Ziegenbalg
Jens Ziegenbalg
Jens Ziegenbalg
Jens Ziegenbalg
Jens Ziegenbalg
ausgedehnte Parkanlage am Süd- und Westufer des Grienericksees, im 18.Jh. in mehreren Phasen entstanden, seit 1734 als geometrischer Barockgarten angelegt, nach 1753 und nach 1773 Umgestaltung zum Landschaftsgarten
Historische Ansichten
Ansicht um 1740
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“, um 1857/1883
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Ruppin
als Erbauer
Familie von Bredow
1465–1618
Friedrich Wilhelm I.
1733
Hohenzollern
bis 1945
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
1990
Historie
um 1215
für die Grafen von Ruppin errichtet
1335
(„Rynnsberg“)
1566
Umbau zum Renaissanceschloss unter Achim von Bredow
1737/40
Ausbau zur Rokokoresidenz (Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff)
1762–1769
Durchführung von Aus-/Umbauten
1771–1778
Bau des Kavaliershauses
1786
erweitert (G.F. Boumann d.J.)
bis 1989
Nutzung als Rehabilitationsklinik
2008
Abschluss von Restaurierungsarbeiten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Gutshaus Schlaborn
Rheinsberg-Schlaborn
4.24
Quellen und Literatur
Bresgott, Klaus-Martin: Schloss Rheinsberg. Der Historische Ort 16, Berlin 1995
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992