Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Ostprignitz-Ruppin |
| Ort: | 16928 Heiligengrabe-Horst |
| Adresse: | Burghof 10 |
| Lage: | am westlichen Dorfrand hinter der Gutsanlage |
| Geographische Lage: | 53.059078°, 12.34415° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schloss Horst war eine vierflügelige Renaissanceanlage um einen Hof. Davon blieben nur Teile des Nordflügels sowie ein polygonaler Treppenturm erhalten.
Erhalten: Treppenturm, Reste des NWestflügels
Erhalten: Treppenturm, Reste des NWestflügels
Maße
| Anlage ca. 38 x 30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Blumenthal zu Horst | 1421–1810 |
|---|---|
| Alexander Graf Wartensleben | 1810 |
| Hans Georg von Ribbeck | 1812 |
| Richard Ernst Friedrich von Möllendorf kauft das Gut, die Familie bleibt bis 1945 im Besitz des Gutes | 2.Juni 1852 |
| Mark Felix von Lewinski | vor 2000 |
Historie
| 1421 | (Erwähnung des Rittergutes Horst als Besitz der Herren von Blumenthal) |
|---|---|
| 1534 | schlossartiger Ausbau der alten Burganlage durch Georg von Blumenthal, Bischof von Lebus |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| im 17. Jh. | beginnender Verfall der Schlossanlage |
| im 18. Jh. | als Baumaterial für das Neue Schloss verwendet |
| um 1850 | der Nordflügel ist noch erhalten und wird genutzt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Vinken, Gerhard (Bearb.): Brandenburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |






