Alternativname(n)
Neues Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Ostprignitz-Ruppin |
| Ort: | 16918 Wittstock (Dosse)-Freyenstein |
| Adresse: | Burgstraße 40 |
| Lage: | am Wittstocker Stadttor |
| Geographische Lage: | 53.285861°, 12.356491° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Das Neue Schloss wurde auf der Grundlage eines mittelalterlichen nördliche westlich des Alten Schlosses errichtet. Es ist an das Wittstocker Tor angebaut, welches im 16.Jh. frei stand.
Erhalten: nördliches Ende des Westflügels, Reste der Doppelturm-Toranlage
Erhalten: nördliches Ende des Westflügels, Reste der Doppelturm-Toranlage
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule (1951–1976), Teilbetrieb des Obertrikotagenwerkes Wittstock (bis 1990), Vortragssaal, Clubräume, Stadtbibliothek
Park
Schlosspark, Landschaftspark 19. Jh., rekultiviert 60er - 70er Jahre 20. Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Dietrich oder Conrad von Rohr? | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Rohr | bis 1620 |
| Herren von Winterfeld | 1620–1659 |
| von Hahn | |
| von Hacke und von Maltzahn | |
| Joachim von Winterfeld | 1701 |
| Friedrich von Winterfeld | 1938 gestorben |
Historie
| Anfang 16.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1564/65 | Fertigstellung der Schlossanlage nach Behebung von Problemen mit dem Grundwasser |
| 1616 | Einbau der hölzernen Wendeltreppe in den Treppenturm |
| 1620 | Umgestaltung des Schlosses nach Übergang in den Besitz der Familie von Winterfeld |
| 18./19. Jh. | weitere Umbauten |
| 1926–1950 | Nutzung als Hotel |
| 1969–1973 | Teilausbau |
| 1990 | Beginn von Aufräumungs- und Sanierungsmaßnahmen |
| 1. Juli | 2016 Einweihung des sanierten Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 978-3897940062 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |
| Einweihung in Freyenstein, (o.O.) |






