Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Havelland |
Ort: | 14641 Brieselang-Bredow |
Lage: | in der Ortsmitte |
Geographische Lage: | 52.588769°, 12.928119° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprüngliche Anlage mit zweigeschossigen Mitteltrakt und eingeschossigen Nebenflügeln
Erhalten: zwei Seitenflügel
Erhalten: zwei Seitenflügel
Park
ehemaliger Landschaftspark mit Teich
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Bredow | bis 1930 |
---|---|
Zuckerfabrik AG Nauen | 1930 Kauf |
Historie
um 1500 | erbaut |
---|---|
1806–1817 | Errichtung eines Neubaus |
9. Oktober 1817 | Einweihung des Herrenhauses |
1945 | beschädigt |
nach 1945 | Mittelteil entfernt |
nach 1990 | Sanierung der Seitenflügel |
Quellen und Literatur
Andreae, Almut / Geiseler, Udo: Die Herrenhäuser des Havellandes, Berlin 2006 |
Heinrich, Dr. Gerd: Berlin - Brandenburg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 10, Stuttgart 1985 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013 |
Hier eine verkleinerte Kopie einer Originalkarte www.14641-bredow.de/Bredow 1778_A4.jpg Das Dorf lag damals dort, wo die Bahngleise waren. Es wurde nach 1835 ( siehe www.14641-bredow.de/Bredow 1835_A4.jpg ) völlig zerstört und an heutiger Stelle neu aufgebaut. Erst im Jahre 1859 finden wir die Darstellung Bredows an heutiger Stelle ( www.14641-bredow.de/Bredow 1859.jpg ). Mich würde interessieren was in dieser Zeit mit Bredow passierte. Was ist mit dem Schloß passiert? Es stand ja schon, als sich das Dorf in Richtung Zeestow befand. Viele Grüße aus Bredow, Klaus-Peter